• Impressum
  • Datenschutz
  • www.rivest.at
  • RSS
  • Facebook
  • Risikomanagement
  • Versicherungsmanagement
  • Vorsorgeratgeber
  • Newsroom
  • Referenzen

Home » Risikomanagement (Page 2)

Wie funktioniert Notfallmanagement?  

Autor: Clemens Reitz    Tags:      erstellt am:  4. Mai 2013  |  keine Kommentare



Prävention – Ereignis - Reaktion (Notfallmanagement) – Lernen (Nachbearbeitung) Ein Schadensfall ist auch in Unternehmen ein „Ausnahmezustand“. Damit ist die für den Normalzustand entwickelte Organisation für die Bewältigung nicht geeignet. Bei einem Schadensfall, der über den „Diebstahl der Portokasse“ hinausgeht, muss ein Krisenstab einberufen werden. Aufbau, Zusammensetzung und Organisation dieses Krisenstabs müssen schon vor dem Eintritt des Schadens feststehen. Der Krisenfall selbst löst nur die Einberufung aus. Der Krisenstab muss mit entsprechenden Vollmachten...


Quick View Vorschau | Kompletter Artikel

Notfall- und Krisenmanagement  

Autor: Clemens Reitz    Tags:      erstellt am:  7. März 2013  |  keine Kommentare



Krisen managen, Teil 1: In den bisherigen Abschnitten wurde der abstrakte Begriff „Risiko“ = „potentielle Abweichung von einem Ziel“ behandelt. Das Risiko ist generell abhängig von 2 Faktoren, der Wahrscheinlichkeit des Eintrittes eines Ereignisses und dem daraus entstehenden möglichen Schaden. Bei genauerer Analyse des Begriffes „Schaden“ wird deutlich, dass dieser von weiteren Faktoren beeinflusst wird. Schaden ist nicht nur die Realisierung des Risikos.  Insbesondere bestimmen 3 weitere Faktoren jeden Schaden. Erstens hängt der eingetretene Schaden von der Exponiertheit...


Quick View Vorschau | Kompletter Artikel

Risikoselektion versus Risikoausgleich  

Autor: Clemens Reitz    Tags:      erstellt am:  24. Februar 2013  |  keine Kommentare



Die Versicherungsunternehmen können durch Einsatz versicherungstechnischer Instrumente versuchen nur „gute“ Risiken (mit niedriger Eintrittswahrscheinlichkeit) zu versichern. Das wichtigste Instrument dabei ist die „Risikoselektion“.  Anhand von subjektiven und objektiven Merkmalen des Kunden versucht man dabei die Risikowahrscheinlichkeit zu beurteilen. Andere Möglichkeiten zu selektieren sind die unterschiedliche Gestaltung von Deckungsumfang und Prämie, Entschädigungshöchstgrenzen, etc. Versicherungen müssen selbst aber auch ihr Risiko minimieren = transformieren. Diese Transformation...


Quick View Vorschau | Kompletter Artikel

« Vorherige Seite Nächste Seite »


  • Beliebte Beiträge


    • 5 Merkmale zur Versicherbarkeit von Risiken
      20.2.2013

      Wie schon im Beitrag "Versicherer versichern Versicherungsrisiken" erwähnt, müssen...
    • Grundsätze der privaten Vorsorge
      17.12.2012

      Die Krise hat es deutlich gemacht: Kapital kann sehr schnell an Wert verlieren. Dabei...
    • Wie funktioniert private Vorsorge?
      17.12.2012

      Wie private Vorsorge in allen Bereichen gelingt Der Mensch ist ein hochkomplexes...
    • Verlust der Arbeitskraft
      19.12.2012

      Verlust der Arbeitskraft - ein existenzielles Risiko unserer Zeit Der treibende...
    • Risiken entwickeln sich dynamisch
      2.1.2013

      „Risiken entwickeln sich dynamisch – Unternehmer auch?“ Nicht nur durch...

    Vorsorgeratgeber


    • Die Firmenpension für Sie und Ihr Management
      9.8.2018

      VIP-Einladung - Pressemitteilung Je höher die Gehälter desto größer die Pensionslücke...
    • Tschüss mit teuer und kompliziert
      5.4.2018

      „Wir glauben an renditeorientiertes Investieren und souveränes Risikomanagement“ Das...
    • Placebo: Private Vorsorge und Finanzanlage Kopfschmerztabletten
      6.7.2017

      Risiken und Nebenwirkungen Privater Vorsorge und Finanzanlagen Nicht nur bei Medikamenten,...

    Risikomanagement


    • Datenschutzinformationen gemäß DSGVO
      24.5.2018

      Informationen zum Datenschutz (Art. 13ff DSGVO) Der Datenschutz ist uns ein besonders...
    • RIVEST erledigt 10.000 Schäden in Rekordzeit
      16.2.2018

      Mehr Sicherheit und niedrigere Kosten für 5.600 Eigentümer und Mieter. RIVEST ...
    • Tipwin Multi-Channel Sportwetten Österreich
      24.5.2017

      Die Tipwin Limited ist ein maltesisches Unternehmen, welches unter der Marke Tipwin...





RIVEST GmbH . Sparkassenplatz 2 / 2. Stock . 6020 Innsbruck . Telefon +43 (0) 512 550 500 . Fax +43(0) 512 550 555 . Email info@rivest.at . www.rivest.at . Impressum . Datenschutzhinweis